Eva-Maria Nyckel
Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin

AH-309
eva-maria.nyckel@uni-siegen.de
+ 49 (0) 271 740 3062
- Medienarchäologie des Prozessmanagements
- Theorie logistischer Medien
- Geschichte des Prozessmanagements
- Medientheorie der Arbeitssteuerung
Zur Programmierbarkeit von Arbeit. Eine Untersuchung der Prozessmanagement-Plattform Salesforce als Phänomen logistischer Medientheorie
Salesforce ist eine Prozessmanagement-Plattform, an der sich eine umfassende Entwicklung zeigt, der sämtliche Bereiche des Lebens und der Arbeit ausgesetzt sind: Vermessung und Steuerung durch Algorithmen. Betriebliche Abläufe, sämtliche Arbeitsschritte von Arbeiter*innen sowie das Verhaltenpotenzieller und tatsächlicher Kund*innen werden durch die Prozessmanagement-Plattform, die sich auf Customer Relationship Management (CRM) s pezialisiert hat, kontrolliert und geregelt. Ziel der Software ist es, potenzielle Kund*innen möglichst früh zu erfassen, um sie in tatsächliche Kund*innen zu konvertieren. Zentrale These dieses Promotionsprojekt ist, dass der Einsatz von Prozessmanagementsystemen darauf abzielt, menschliche Arbeitskraft „programmierbar“ zu machen. Diese Idee der Programmierbarkeit – im Sinne einer Steuerbarkeit – bezieht sich nicht nur auf die mit dem System Arbeitenden, sondern gleichermaßen auf das Verhalten potenzieller und tatsächlicher Kund*innen.
Salesforce ist eine Prozessmanagement-Plattform, an der sich eine umfassende Entwicklung zeigt, der sämtliche Bereiche des Lebens und der Arbeit ausgesetzt sind: Vermessung und Steuerung durch Algorithmen. Betriebliche Abläufe, sämtliche Arbeitsschritte von Arbeiter*innen sowie das Verhaltenpotenzieller und tatsächlicher Kund*innen werden durch die Prozessmanagement-Plattform, die sich auf Customer Relationship Management (CRM) s pezialisiert hat, kontrolliert und geregelt. Ziel der Software ist es, potenzielle Kund*innen möglichst früh zu erfassen, um sie in tatsächliche Kund*innen zu konvertieren. Zentrale These dieses Promotionsprojekt ist, dass der Einsatz von Prozessmanagementsystemen darauf abzielt, menschliche Arbeitskraft „programmierbar“ zu machen. Diese Idee der Programmierbarkeit – im Sinne einer Steuerbarkeit – bezieht sich nicht nur auf die mit dem System Arbeitenden, sondern gleichermaßen auf das Verhalten potenzieller und tatsächlicher Kund*innen.
- seit Oktober 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Graduiertenkolleg “Locating Media” der Universität Siegen
- Jul. 2016-Sept. 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Post/Doc Lab „Digital Media“ am Munich Center for Technology in Society (Technische Universität München)
- Jun. 2016: Masterarbeit zu den Formationen des Wissens in Prozessmanagementsystem Salesforce
- 2012-2015: Studium der Medienwissenschaft (M.A.), Humboldt-Universität zu Berlin
- Jul. 2011: Bachelorarbeit zur Social Media-Nutzung in der Adoleszenzphase
- 2008-2011: Studium „Kommunikation, Wissen, Medien“ (B.A.), Fachhochschule Oberösterreich (Hagenberg)
2019 (forthcoming)
- Nyckel, Eva-Maria (2019): „Ahead of Time: Media-Theoretical Implications of Amazon’s Anticipatory Shipping Patent”. In: Stine, K. und Volmar, A. (Hrsg..): Hardwired Temporalities.
- Pöchhacker, Nikolaus und Eva-Maria Nyckel (2019): „Logistics of Probability. Amazon Anticipatory Shipping and the Production of Markets”. In: Burkhardt, M., Grashöfer, K. und Shnayien, M. (Hrsg..): Explorations in Digital Cultures.
- Nyckel, Eva-Maria und Thomas Nyckel (2019): „Zum Begriff der Faustregel bei Taylor und Turing”. In: Hashagen, U., Seising, R., Alberts, G. und Gramelsberger, G. (Hrsg.): Algorithmische Wissenskulturen? Der Einfluss des Computers auf die Wissenschaftsentwicklung.
2017
- Raffetseder, Eva-Maria, Simon Schaupp und Philipp Staab: „Kybernetik und Kontrolle. Algorithmische Arbeitssteuerung und betriebliche Herrschaft”. In: PROKLA 187, 2/2017, Westfälisches Dampfboot, S. 227-247.
2016
- Raffetseder, Eva-Maria: „Prozessmanagementsysteme als kybernetische Entscheidungsmaschinen. Eine Analyse am Beispiel von Salesforce”. In: GRKG – Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft. 12/2016, 57 (4), Paderborn, S. 212-229.
2018
- „Der Begriff »Faustregel« bei Taylor und Turing“. INSIST Tagung Karlsruhe, zusammen mit Thomas Nyckel
- „Artificial Intelligence and the Management of Logistical Futures“. Intelligent Futures Conference am Sussex Humanities Lab.
- „Media-Technological Conditions of Process Management 1911/2011“ Digital Cultures: Knowledge / Cultures / Technology Konferenz an der Leuphana Universität Lüneburg
- „Materialities in Digital Process Management“ am Digital Cultures Research Lab der Leuphana Universität Lüneburg
2017
- „AI and Automation in Customer Relationship Management“ Workshop Automation and Artificial Intelligence: Algorithms, Platforms, Labour. WZB Berlin
- Logistik(en) der Wahrscheinlichkeit. Das Amazon Anticipatory Shipping-Patent als Verknüpfung unterschiedlicher prognostischer Medienlogiken.” ÖGS Kongress 2017 in Graz
- „Digitaler Taylorismus. Zur Informatisierung von Unternehmensabläufen” Jahrestagung Technikfolgenabschätzung ITA 17 (Neue Arbeitswelt und Digitalisierung) in Wien
- „Epistemological Assumptions Inscribed in Process Management Software” Jahrestagung Technikphilosophie SPT 2017 (Grammar of Things) in Darmstadt
- „Kybernetische Herrschaft und algorithmische Arbeitssteuerung” Workshop des Instituts für Sozialforschung (Kritische Theorie und Digitalisierung) in Frankfurt/Main
- „’Digital Taylorism’: Working with Process Management Systems in Comparison to Management Practices in Taylor’s Scientific Management”. SIGCIS Meeting (Command Lines: Software, Power and Control) im Computer History Museum, Mountain View, Kalifornien
- Wintersemester 2017/18:
» Medien der Ökonomie. Mediale Techniken im Prozessmanagement « Kurs im MA Medienwissenschaft, Lehrstuhl für Medientheorien an der Humboldt-Universität zu Berlin. - Sommersemester 2017:
(mit Dr. Jan-Hendrik Passoth,
Dr. Uli Meyer, Tobias Drewlani)
» Algorithmic and Organizational Control in Digital Societies « Kurs im MA Science and Technology Studies am Munich Center for Technology in Society an der Technischen Universität München.