Christoph Borbach
Wissenschaftlicher Koordinator

AH-309
christoph.borbach@uni-siegen.de
+49 (0)271 740 3062
- Medienarchäologie des Echos
- Medientheorie der Stimme
- Wissensgeschichte der Verzögerung
- Operationalisierung des Sonischen
- Echolot – Sonar – Radar: Zeitkritische Ortungstechnologien und ihre Visualisierungsstrategien
- Medien des Okkulten – Das Okkulte der Medien
- „Gestörte Kommunikation. Die Geburt der Echoortung als Praxis der Rohrpost – Eine Fußnote zur Mediengeschichte der Post“. In: René Smolarski (Hrsg.): Verbindung halten. (Post)kommunikation unter schwierigen Verhältnissen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 21–40.
- „Epistemologisches Reverse Engineering. Oder: Über Techniktheorie(n), Gilbert Simondon und das Echolot“. In: Eckhard Geitz, Christian Vater und Silke Zimmer-Merkle (Hrsg.): Black Boxes – Versiegelungskontexte und Öffnungsversuche. Interdisziplinäre Perspektiven (Reihe Materiale Textkulturen Band 31), Berlin u.a.: De Gruyter, 2020, S. 227–252.
- „Navigating (through) Sound. Auditory Interfaces in Maritime Navigation Practice, 1900–1930“. Interface Critique No. 2 (2019), S. 17-33. [open access: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/ic/article/view/66977/60265 ]
- „Arbeiten am Luftlagebild. Über das Denken in Ko-Operationsketten“. In: Sebastian Gießmann und Tobias Röhl (Hrsg): Materialität der Kooperation (Reihe Medien der Kooperation), Wiesbaden u.a.: Springer VS, 2019, S. 121-176. [zusammen mit Tristan Thielmann]
- „Speichern als Übertragen – Übertragen als Speichern. Zur technischen Frühgeschichte akustischer delay lines und ihre Verschränkung zweier Medienfunktionen“. Technikgeschichte Jg. 86 Heft 2 (2019), S. 101-129. [peer reviewed]
- „Reduced to the Max. Medienminiaturisierung als Erfolgsgeschichte am Beispiel der GPS-Empfänger“. In: Oliver Ruf und Uta Schaffers (Hrsg.): Kleine Medien. Kulturtheoretische Lektüren (Reihe Mikrographien / Mikrokosmen. Kultur-, literatur- und medienwissenschaftliche Studien Band 1), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019, S. 35-57.
- „Mister Phonograph. Das Gendering des Phonographen und Echos Re-Inkarnation als Mann.“ In: Rebecca Grotjahn u.a. (Hrsg.): Das Geschlecht musikalischer Dinge (= Jahrbuch Musik und Gender 11) (Hildesheim: Olms, 2019), S. 133-144. [peer reviewed]
- „Sprachspiele|Stimmsynthesen. Zur nachrichtentechnischen Genese des auditiven Pendants von ELIZA“. In: Marianna Baranovska und Stefan Höltgen (Hrsg): Hello, I’m ELIZA. Fünfzig Jahre Gespräche mit Computern (Bochum/Freiburg: Projektverlag, 2018), S. 177-198.
- „Flying the Beam, or: The Sonic Ecology of Western Wayfinding in Aviation, ca. 1930“. In: Sabine Breitsamer und Cansu Karakiz (Hrsg.): The Global Composition. Conference on Sound, Ecology, and Media Culture Proceedings (= Dieburg Series on Acoustic Ecology 4) (Dieburg 2018), S. 132-140.
- „Chronogrammatologie. Zeitregistratur der Laufzeit bei Hermann von Helmholtz um 1850“. In: Julia Engelschalt, Arne Maibaum et al. (Hrsg.): Schafft Wissen: Gemeinsames und geteiltes Wissen in Wissenschaft und Technik: Proceedings der 2. Tagung des Nachwuchsnetzwerks „INSIST“, 07.-08. Oktober 2016, München (2018), S. 68-90. [peer reviewed] [open access: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-58220-7]
- „Experimentelle Praktiken. Apparative Radioexperimente in der Weimarer Republik“. Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften Jg. 17, H. 1 (2017), S. 117-134.
- „(un)erhörte Stimmen – Affekte und Effekte einer genuinen Medien-Sprech-Kunst“. In: Kati Hannken-Illjes, Katja Franz, Eva-Maria Gauß, Friederike Könitz und Silke Marx (Hrsg.): Stimme–Medien–Sprechkunst (= Reihe „Sprache und Sprechen“ Band 49) (Baltmannsweiler: Schneider, 2017), S. 86-97.
- „Siren Songs and Echo’s Response: Towards a Media Theory of the Voice in the Light of Speech Synthesis“. On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture 2 (2016). [peer reviewed] [open access: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/12354]
- „Game of Memories. Zeitschichten eines zellulären Automaten“. In: Stefan Höltgen und Jan Claas van Treeck (Hrsg.): Time to Play. Zeit und Computerspiel (Glückstadt: Werner Hülsbusch, 2016), S. 70-94. [zusammen mit Thomas Nückel]
Kleinere Veröffentlichungen:
- „Das Rauschen der Kanäle. Über zwei vernachlässigte Fälle früher Radiokunst“. Auditive Kultur und Sound Studies Magazin (2019) [open access: http://www.auditive-medienkulturen.de/2019/02/28/das-rauschen-der-kanaele-ueber-zwei-vernachlaessigte-faelle-frueher-radiokunst/]
- „The sound of science. Hearing research in Ernst Karel’s ‘Heard Laboratories’“. Sound Studies. An Interdisciplinary Journal Volume 3 Issue 1 (2017), p. 85-87.
- „(TO) PING. Vom operationalisierten Hören zur ambivalenten Soundästhetik“. Blatt 3000 Nr. 8 (2017), S. 21-26.
further publications in print
- „Die technoakustische Einkerbung des Ozeans. Das Unterwasserschallsignalwesen als Hörregime“. Tagung „Acoustic Intelligence: Hören und Gehorchen“. Institut für Medien- und Kulturwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 31.01.2020.
- „Von der Luftraumüberwachung zum Touchscreen. Eine Mediengeschichte des digitalen Bildschirms“. Ringvorlesung „Propädeutik“. Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg. 08.01.2020.
- „Die Entdeckung des Ozeans als auditiver Signalraum um 1900 und seine Medien“. U Bremen Research Alliance Conference „Media and the Sea“. Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven. 15.11.2019.
- „Epistemologisches Reverse Engineering oder: Über Techniktheorie(n), Gilbert Simondon und das Echolot“. Autorenkonferenz „Über das Versiegeln und Öffnen von Black Boxes. Dispositive und Artefaktarrangements als Analyseinstrumente“. Universität Heidelberg. 24.05.2019.
- „A Forgotten Infrastructure: Submarine Signalling as an Auditory Interlude in Navigation“. Doctoral Workshop „Epistemologies and Methodologies of Geomedia Studies“. Karlstad University (Sweden). 07.05.2019.
- „Klangbilder. Die Bildbarmachung des Schalls als diskontinuierliche Dokumentationsstrategie in der Mediengeschichte des Sonar“. Tagung „Akustische Dokumente / Sonic Documents“. Ruhr-Universität Bochum. 18.01.2019.
- „Eine wissens- und technikgeschichtliche Fußnote zum Übertragungsbegriff“. Kolloquium des Lehrstuhls „Theorie medialer Welten“. Bauhaus-Universität Weimar. 20.11.2018.
- „Uneinsichtige Röhren. Die Geburt der technischen Echoortung als Praxis der Post“. Konferenz „Klio & Hermes. Post – Geschichte – Kommunikation“. Museum für Kommunikation, Berlin. 18.11.2018.
- „Der Zeitindex von Übertragung und seine Operationalisierung im Radar“. Medienhistorisches Forum, Leucorea, Lutherstadt Wittenberg. 09.11.2018.
- „Time Channels | Channel Times. Towards a Media History of Δt“. Workshop „Media, Materiality, and the Performance of History“. Universität Siegen. 24.09.2018.
- „Funktionale Inversionen. Zur Varianz der Übertragung“. Humboldt-Universität zu Berlin. Kolloquium „Medien, die wir meinen“ des Lehrstuhls für Medientheorien. 11.07.2018.
- „The Sound of Navigation. Akustische Interfaces in der maritimen Wegfindung, 1900-1925“. Workshop „Interface-Geschichten“ der AG Interfaces und der AG Mediengeschichte der Gesellschaft für Medienwissenschaft. Universität Paderborn, Institut für Medienwissenschaften. 24.05.2018.
- „Δt. Oder: Delay – Eine Mediengeschichte der Verzögerung“. Dialogo, Kolloquium des Lehrstuhls „Wirkungsgeschichte der Technik“ und der Abteilung „Geschichte der Naturwissenschaften und Technik“. Universität Stuttgart. 08.05.2018.
- „Speichern als Übertragen – Übertragen als Speichern. Die Verschränkung zweier basaler Medienfunktionen“. Jahrestagung des VDI Technikausschusses „Speichern. Zur Geschichte einer Grundfunktion der Technik“. Technische Hochschule Georg Agricola, Bochum. 16.02.2018.
- „»It is just long enough to be sung into one sheet of tin-foil and is admirably reproduced.« Die Geburt der Medienmusik aus der Materialität eines Musikmediums“. Tagung „Medienmusik: (Re)Produzieren, Gestalten, Spielen, Interagieren … mit Musikmedien“. Institut für Musik und Medienwissenschaft / Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur. Universität Hildesheim. 09.02.2018.
- „Die ‚medienanthropologische Verschlossenheit‘ der technischen Objekte“. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft „Zugänge“. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 06.10.2017.
- „Mister Phonograph. Echos Re-Inkarnation als Mann“. Arbeitstagung „Das Geschlecht musikalischer Dinge“. Hochschule für Musik, Detmold. 23.06.2017.
- „Times of the In-Between. The Epistemic Background of Locative Media.“ International Interdisciplinary Conference „Geomedia 2017. Places of the In-Between.“ Karlstad University (Sweden). 12.05.2017.
- „‚Zum Raum wird hier die Zeit‘. Zur Operationalisierung des Sonischen.“ 4. Jahrestagung der AG Auditive Medien und Sound Studies. Eberhard Karls Universität Tübingen. 20.01.2017.
- „Medio Tempore. Zur temporalen Verfasstheit des Kanals“. Ringvorlesung „Locating Media: The Space is the Place is the Space“. Universität Siegen. 29.11.2016.
- „Scheinbare Evidenz. Das vage Bildwissen sonischer Ortungstechnologien, 1916/2016“. INSISTKonferenz „Schafft Wissen. Gemeinsames und geteiltes Wissen in Wissenschaft und Technik“. Munich Center for Technology in Society (MCTS), Technische Universität München. 08.10.2016.
- „Sprachspiele|Stimmsynthesen. Zur nachrichtentechnischen Genese des auditiven Pendants von ELIZA“. Tagung „’Hello, I’m ELIZA.‘ Zum 50. Geburtstag eines Chatbots“. Vintage Computing Festival Berlin (VCFB). 02.10.2016.
- „Aktive Nicht-Teilhabe. Miszelle zum Thema Countermeasures, 1791|1943|1993“. Sommerakademie „Situationen der Teilhabe“ der Graduiertenkollegs „Locating Media“ (Siegen), „Lose Verbindungen“ (Hamburg) und der Forschergruppe „Mediale Teilhabe“ (Konstanz). Universität Konstanz. 12.09.2016.
- „From Material to Sonic Soundings. Alexander Behm and the Temporalization of the Submarine Space in the Early 20th Century“. Institute of Experimental Design and Media Cultures, University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland, Basel. Exploratory Workshop „Sounding Out the Anthropocene. Investigating Sonic Media Ecologies“. 11.03.2016.
- „Emulation – Simulation – Computation. Sprachsynthese von Empirie zu Theorie“. Humboldt-Universität zu Berlin. Game Circuits #14 „Sprach(-)Spiele“. Signallabor des Medienwissenschaftlichen Seminars. 15.01.2016.
- „Auf der Suche nach der berechneten Zeit. Zeitschichten eines Zellulären Automaten“. Humboldt-Universität zu Berlin. Tagung „Time After Time. Zeit/Ge/Schichten des Computers“. 03.10.2015. [zusammen mit Thomas Nückel]
- „Be-Stimmungen. Medienarchäologie und Ästhetik der Sprachsynthese“. Philipps-Universität Marburg/Lahn, AG Sprechwissenschaft. DGSS-Tagung „Stimme – Medien – Sprechkunst“. 01.10.2015.
- „Sirenic Irritations. Artificial Voices from Disembodied to De-Personalized“. Hebrew University of Jerusalem (Isreal), Department of Communication & Journalism. Conference „Archiving Presence. From Analog to Digital“. 30.04.2015.
- „Operative Echos. Zur (trans)sonischen Bestimmung von Räumen und Objekten“. Humboldt-Universität zu Berlin. Medienwissenschaftliches Kolloquium „Medien, die wir meinen“. 29.10.2014.
- Oktober 2020–März 2021: Dozent an der Universität Wien (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie der Leuphana Universität Lüneburg (Studiengang „Major Digital Media“)
- April 2020–September 2020: Junior Fellow an der DFG-Kolleg-Forschergruppe Medienkulturen der Computersimulation (MECS) an der Leuphana Universität Lüneburg (Niedersachsen) sowie Dozent an an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle/Saale (beide Sachsen-Anhalt)
- Oktober 2019–März 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Medien- und Kommunikationswissenschaft (MuK) am Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften (IMMZ) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Sachsen-Anhalt)
- April 2016–September 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg „Locating Media“ der Universität Siegen
- Sept. 2018: Forschungsaufenthalt im British National Archives, London, GB
- Okt. 2015: Masterarbeit zur technischen Implementierung und Operationalisierung von Echos
- Jan. 2015: Forschungsaufenthalt im Harvard University Archive (Cambridge, USA)
- Apr. 2014: Co-Kuration des international exploratory workshop „Technotrauma. From Analog to Digital“, 16.-17.04.2014, Medientheater, Humboldt-Universität zu Berlin
- 2013–2014: SHK am Kollaborationsprojekt „Archiving Presence. From Analog to Digital“ zwischen Humboldt-Universität und Hebrew University of Jerusalem
- Juni 2013: Co-Kuration der Ausstellung „Sound – Vision – Time. Paradigmen von Medien, Wissenschaft und Kunst“. 13.06-28.06.2013. Pergamon Palais Berlin
- 2012–2015: Studium der Medienwissenschaft (M.A.), Humboldt-Universität zu Berlin
- Sept. 2012: Bachelorarbeit zu Radiotheorien zwischen Kulturkritik und Medienepistemologie
- 2011–2013: SHK am DFG-Projekt „Das private Seminar. Studentische Vereine als Ort der Wissenschaft“, Lehrstuhl Wissenschaftsgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2009–2012: Studium der Musik-, Medien- und Geschichtswissenschaft (B.A.), Humboldt-Universität zu Berlin
Sound Studies haben Konjunktur. Die seit über einem Jahrzehnt intensiv stattfindende Forschung zum Oberthema der Auditiven Kultur und der auditiven Verfasstheit der Wissenschaften betont hierbei die jahrhundertelange Vorherrschaft des Visuellen. Dass aber mit der Betonung des Auditiven zugleich die zeitkritische Räumlichkeit der Sonik nach eigenem Recht gemeint sein muss, verschweigen diese Ansätze meist. Das vorliegende Projekt setzt hier an und insistiert auf die Operationalisierung bzw. Exaption des Sonischen, womit seine Zeitlichkeit und Zeithaftigkeit explizit wird.
Das Promotionsprojekt untersucht medientechnische Operationalisierungen und Implementierungen realphysikalischer Laufzeit hauptsächlich am Beispiel von zeitkritisch operierenden Sensormedien mit einem Fokus auf die Zeit 1850–1950. Das originäre Wissen beziehungsweise Nichtwissen um exakte Zeitintervalle ist hierbei konstitutiv und markiert die epistemologische Trennlinie zwischen flüchtigen Speichern in Raum und Zeit einerseits (delay lines), Ortungstechnologien auf Makro- und Mikroebene andererseits (Echolot, Sonar, Radar, Sonographie). Beides ist konkret und das heißt physikalisch ortsbezogen und als Solches materiell situiert. Eine Mediengeschichte des Δt hat sich hierbei der sonischen und somit zeitkritischen Verfasstheit von Medienprozessen auf fundamentaler Ebene zu widmen, bevor Verdinglichungen von Erkenntnissen in konkreten Medientechniken als chrono-logische Endpunkte non-linearer Wissensgenese untersucht werden können. Quer zur Historie stehende (Medien)Prozesse können so mediengeschichtlich und dennoch -epistemologisch befragt werden.
Fokus des Vorhabens liegt auf der Epistemologie und Theorie der Medien der operationalisierten Zeitdifferenz (Δt) und ihrer Diskursivierung: a) Sensormedien wie Radar und Sonographie, die Menschen und Welt(en) neu vermaßen und fortwährend neu vermessen und damit ihre Objekte und Subjekte erst konstruierten und b) flüchtige Speicher (delay lines). Die etwaigen visuellen Phänomene, die hierbei als Laufzeitvisualisierungen [‚Bildbarmachungen‘ als Analogon zur ‚Hörbarmachung‘, Sonifikation, von Daten] durch Ortungstechnologien provoziert werden – synthetische Sonar-, Radar- aber auch Medizinische Bilder – verdienen eigene Aufmerksamkeit. Methodisch versucht das Vorhaben die bisher vernachlässigte historische Quelle des Patents kritisch zu befragen sowie konkrete Situationen von Labor- und Feldforschung erkenntniswissenschaftlich und mikrogeschichtlich nachzuvollziehen. Zusammenfassend fokussiert die Arbeit Momente, in denen das Zeitkritische, entscheidende Momente für das Gelingen von Medientechnik, und das Zeitbasierte ineinanderfallen und fragt nach der wechselseitigen Bedingtheit der Zeitwe(i)sen [Wolfgang Ernst] von Natur einer-, Medientechnik andererseits. Die tatsächlichen Effekte, die sich aus dieser medientechnischen Verhandlung des realen Raums für die Wahrnehmung desselben für den Menschen ergeben, dürfen hierbei nicht vergessen werden.
- SE „Komparative Zugänge zur Mediengeschichte“. Universität Wien, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft. WiSe 20/21.
- VL „Schlüsselbegriffe der Medien- und Kommunikationswissenschaft von ‚Adressieren‘ bis ‚Zappen‘“. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Abteilung für Medien- und Kommunikationswissenschaft (MuK) des Instituts für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften (IMMS). WiSe 20/21.
- SE „SAGE oder Legende? Radar und die Anfänge der (Digital-)Computergeschichte“. Leuphana Universität Lüneburg, Studiengang „Major Digital Media“. WiSe 20/21.
- SE „Bitte stören! Medienwissenschaft im Spannungsfeld von Kultur und Technik“. Kunsthochschule Burg Giebichenstein. SoSe 20.
- PJ „Empirische Methoden: Quantitative Inhaltsanalyse“. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Abteilung für Medien- und Kommunikationswissenschaft (MuK) des Instituts für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften (IMMS). SoSe 20.
- SE „Medientheorie II“. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Abteilung für Medien- und Kommunikationswissenschaft (MuK) des Instituts für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften (IMMS). SoSe 20.
- SE „Zugänge zur Geschichte der Medien, komparativ“. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Abteilung für Medien- und Kommunikationswissenschaft (MuK) des Instituts für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften (IMMS). WiSe 19/20.
- SE „Propädeutik“. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Abteilung für Medien- und Kommunikationswissenschaft (MuK) des Instituts für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften (IMMS). WiSe 19/20.
- SE „Delay – Eine Mediengeschichte der Verzögerung“. Humboldt-Universität zu Berlin, Medienwissenschaftliches Seminar, Modul „Zeitbasierte Medien und zeitkritische Medienprozesse“. WiSe 18/19.
- SE „Historiographien und Technologien der Ortung und Navigation“. Universität Siegen, Medienwissenschaftliches Seminar, Modul „Kulturtheorie“: „Kulturwissenschaftliche Analyse/Kulturgeschichte“. WiSe 17/18.