Mark Dang-Anh
Ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter

AH-306
dang-anh@www053.zimt.uni-siegen.de
+49 (0)271 740 4729
- Medienlinguistik
- Politische Kommunikation, Protestkommunikation
- Situierte Kommunikation
Im Dissertationsprojekt werden kommunikative Medienpraktiken im Kontext politischer Proteste untersucht. Der Fokus liegt hierbei auf Interaktionen in digitalen Medien. Anhand zweier Fallstudien soll die Frage geklärt werden, welche raumbezogenen bzw. raumkonstitutiven Diskurs- und Medienpraktiken von den Protestteilnehmer_innen unter welchen situativen Bedingungen in digitalen Medien vollzogen werden bzw. wie Situationen dabei interaktional konstruiert werden. Das Projekt wird durch Prof. Dr. Stephan Habscheid betreut.
- seit Oktober 2015: Sprecher der Kollegiat_innen des DFG-Graduiertenkollegs „Locating Media
- seit Oktober 2013: wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg „Locating Media“ der Universität Siegen
- 2010-2013: wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn, Abteilung Medienwissenschaft im DFG-Projekt „Deliberation im Netz – Formen und Funktionen des digitalen Diskurses am Beispiel des Microbloggingsystems Twitter“ unter Leitung von Prof. Dr. Caja Thimm im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Mediatisierte Welten“ (koordiniert durch Prof. Dr. Friedrich Krotz, Universität Bremen)
- 2010: Abschluss Magister Artium (Germanistische Sprachwissenschaft, Politische Wissenschaft, Psychologie) an der RWTH Aachen, Thema der Abschlussarbeit: „Medialität in der Online-Kommunikation. Digitale Remediatisierung in Twitter“
-
Bilder und Interaktion – Social-Media-Fotos in kommunikativen Praktiken bei Protestereignissen. Institut für Germanistik, Universität Koblenz. Koblenz, 22.06.2016.
- Qualitative Analyse von Kommunikation in Social Media – Zur Situiertheit und Medialität von Interaktionen. FörderLink e.V. – Förderkreis der Allgemeinen Linguistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Düsseldorf, 28.01.2016.
- Interaktionale Medienpraktiken und soziale Netzwerkplattformen. IVG-Kongress 2015 „Germanistik zwischen Tradition und Innovation“. Shanghai, 24.08.2015.
- Interaktionale Medienpraktiken der Protestkommunikation. Protest – Parteienschelte – Politikverdrossenheit: Politikkritik in der Demokratie. Jahrestagung der AG Sprache in der Politik e.V. Trier, 08.05.2015.
- Sprachspiele des Protests in digitalen Medien. Playin‘ Siegen Urban Games Festival. Universität Siegen. Siegen, 18.04.2015.
- Medienbasierte Praktiken des Sprachgebrauchs in Organisationen – ein Blick in die Zukunft (am Beispiel von Feuerwehreinsätzen und Protestveranstaltungen) (mit Stephan Habscheid und Jan Gerwinski). Forschungsnetzwerk Sprache und Wissen. Heidelberg, 19.09.2014. Online verfügbar unter http://sprache-und-wissen.de/veranstaltungen/tagung-2014/.
- Praktiken der Raumkonstitution in politischen Protesten. Workshop: „Diskurs – Medien – Praxis“. Göthe-Universität. Frankfurt am Main, 03.04.2014.
- Anti-Nazi-Demonstrationen on- und offline. Diskursive Protestpraktiken in digitalen Medien. Ringvorlesung Locating Media. Siegen, 28.01.2014.
- Digitale Sprachdaten in der Protestkommunikation. Glimpses of the Field. Convention Locating Media. Universität Siegen. Siegen, 24.01.2014.
- Diskursivität und Kontextualisierung in Twitter. Gastvortrag 2.0. Centrum Sprache und Interaktion. Münster (via Skype), 09.12.2013.
- Konstitution von Öffentlichkeit in Twitter. Öffentliche Vortragsreihe im Rahmen des Seminars Internetsoziologie. Trier, 05.12.2013.
- Sprache, Medien & Raum – Protestdiskurse in digitalen Medien am Beispiel von Anti-Nazi-Demonstrationen. Forschungskolloquium. Universität Siegen. Postgraduate School Locating Media. Siegen, 19.11.2013.
- “Watch out, organize, inform yourself!”: Tracing the Dynamics of Twitter Discourse on Anti-Nazi Street Protests. Internet Research 14.0: Resistance and Appropriation. Association of Internet Researchers. Denver, 26.10.2013.
- Joint Digital Storytelling on Twitter – New Modes of Deliberation Online (mit Jessica Einspänner). Digital Culture – Promises and Discomforts. ECREA section Digital Culture and Communication. Bonn, 04.10.2013.
- Mediatisierte politische Kommunikation: Twitter im Wahlkampf – Methoden und Ergebnisse des DFG-Forschungsprojekts „Deliberation im Netz“. GESIS Vortragsreihe. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Köln, 23.07.2013.
- Twitter Discourse – Methodical Apporaches and Challenges. Fünfte Arbeitstagung. Empirikom. Hamburg, 25.04.2013.
- Conceptualising Twitter as a Discourse System: Discursive Practices in Political Online Communication. LUtwit: Twitter and Microblogging. Political, Professional and Personal Practices. University of Lancaster. Lancaster, 11.04.2013.
- Medien in der politischen Kommunikation: Twitter als Diskursraum. Die Entgrenzung der Mediendiskurse im Internet. DGPuK-Fachgruppe Mediensprache und Mediendiskurse. Trier, 22.02.2013.
- The Global Digital Citoyen: Social Media and the changing Role of the Citizens (mit Jessica Einspänner). ECREA. Istanbul, 26.10.2012.
- Wörter in der politischen Online-Kommunikation: Praktiken der Bezugnahme über Hashtags in Twitter. Wörter – Wissen – Wörterbücher. Gesellschaft für Angewandte Linguistik. Erlangen, 20.09.2012.
- Aspekte digitaler Partizipation am Beispiel von Twitter (mit Jessica Einspänner). Workshop “Partizipation und Vernetzung in mediatisierten Welten”. DFG-Schwerpunktprogramm „Mediatisierte Welten“. Bremen, 12.09.2012.
- Re-Occupy the Squares: Mediatized Protest Against Right-Wing Movements in the City.Language and the City. Sociolinguistics Symposium 19. Berlin, 23.08.2012.
- Selective Distribution in Twitter: How Algorithms Shape our Digital Reality. The Co-Production of Knowledge: Social Media, STS and … iCS-Conference. York, 19.07.2012.
- Über die Grenzen und Möglichkeiten registrierender und rekonstruktiver Methoden in der Twitterforschung (mit Jessica Einspänner). Workshop “Registrierende vs. rekonstruierende (Mediatisierungs-)Forschung”. DFG-Schwerpunktprogramm „Mediatisierte Welten“. Karlsruhe, 04.04.2012.
- Die Macht der Algorithmen – Social Media als Kontrolleure und Manipulateure digitaler Wirklichkeiten (mit Jessica Einspänner). Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit – Die ethische Frage nach ‘Authentizität’ in der computervermittelten Kommunikation. DGPuK-Fachgruppe Medienethik. München, 17.02.2012.
- Mediatisierung und Sprachmedialität – Zeichen, Handlungen und Konventionen in Twitter. 1. Nachwuchstagung der Graduate School Empirical and Applied Linguistics. Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Münster, 26.09.2011.
- Twitter as a Discourse Universe: a Mixed-Methods Approach Towards the Analysis of Semiotics and Speech Acts in Tweets (mit Jessica Einspänner). Workshop on Interdisciplinary Approaches to Twitter Analysis. DIATA 11. Düsseldorf, 15.09.2011.
- Twitter: Semiotische und sprechhandlungstheoretische Analyseebenen (mit Tobias Bürger). Vortragsreihe Linguistik der Bonn Applied English Linguistics und des Linguistischen Forums: ”Sprachwelten“. BAEL. Bonn, 06.06.2011.
- Transmediale Kommunikation in Microblogs – Interaktion und Argumentation im Diskursuniversum Twitter. SGKM Jahrestagung. Schweizerische Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft. Basel, 09.04.2011.
- Measuring Political Deliberation on Twitter: Forms and Functions of Digital Interaction through Micro-Blogging. GOR 2011. Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung. Düsseldorf, 16.03.2011.
- Mehr Zivilgesellschaft durch Soziale Netzwerke? Twitter als Element des deliberativen Diskurses. Medien- und Zivilgesellschaft. DGPuK-Fachgruppe Medienethik. München, 17.02.2011.
- WS 2011/12 Bachelorseminar „Twitter als Forschungsgegenstand“ (gemeinsam mit Jessica Einspänner), Abteilung Medienwissenschaft, Universität Bonn
- WS 2012/13 Masterseminar „Mobile Protestkommunikation“ , Abteilung Medienwissenschaft, Universität Bonn
- Dang-Anh, Mark (i.V.): Die interaktionale Konstitution einer synthetischen Protestsituation. In: Heidrun Kämper und Martin Wengeler (Hg.): Protest – Parteienschelte – Politikverdrossenheit. Politikkritik in der Demokratie. Bremen: Hempen Verlag (Sprache – Politik – Gesellschaft).
- Dang-Anh, Mark (i.V.): Zur Operativität von Schriftzeichen in digitalen Medien. In: Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki (Hg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG)).
- Dang-Anh, Mark; Rüdiger, Jan Oliver (2015): From Frequency to Sequence: How Quantitative Methods Can Inform Qualitative Analysis of Digital Media Discourse. In: 10plus1 – Living Linguistics 1 (1), S. 57–73. Online verfügbar unter http://10plus1journal.com/issues/issue-1-media-linguistics/from-frequency-to-sequence.
- Dang-Anh, Mark; Huyhn, Ilham; Meiler, Matthias (2015): Mobile Media: Making-Cooperation-Work. Konferenzbericht Universität Siegen, 19.-21. Juni 2014. In: Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 15 (1), S. 137–144.
- Bürger, Tobias; Dang-Anh, Mark (2014): Twitter Analytics. In: Martin Welker, Monika Taddicken, Jan-Hinrik Schmidt und Nikolaus Jackob (Hg.): Handbuch Online-Forschung. Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und -auswertung in digitalen Netzen. Köln: von Halem (Neue Schriften zur Online-Forschung, 12).
- Dang-Anh, Mark (2014): „Nackt“ im Netz? Über Datenspuren und selektive Distribution in digitalen Medien. In: KM – Kultur und Management im Dialog (86), S. 24–27.
- Dang-Anh, Mark (2014): Rezension zu Claudia Fraas / Stefan Meier / Christian Pentzold (Hrsg.) (2013): Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Köln: Herbert von Halem. In: Medien & Kommunikationswissenschaft (3).
- Einspänner, Jessica; Dang-Anh, Mark; Thimm, Caja (2014): Computer-assisted Content Analysis of Twitter Data. In: Katrin Weller, Axel Bruns, Jean Burgess, Merja Mahrt und Cornelius Puschmann (Hg.): Twitter and Society. New York, NY: Peter Lang, S. 97–108.
- Einspänner-Pflock, Jessica; Dang-Anh, Mark; Thimm, Caja (Hg.) (2014): Digitale Gesellschaft – Partizipationskulturen im Netz. Berlin, Münster: Lit (Bonner Beiträge zur Onlineforschung, 4).
- Scheffer, Thomas; Dang-Anh, Mark; Laube, Stefan; Thimm, Caja (2014): Repräsentierendes Debattieren. Zur Mediatisierung von innerparteilicher Demokratie. In: Friedrich Krotz, Cathrin Despotović und Merle-Marie Kruse (Hg.): Die Mediatisierung sozialer Welten. Synergien empirischer Forschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 215–233.
- Thimm, Caja; Dang-Anh, Mark; Einspänner, Jessica (2014): Mediatized Politics – Structures and Strategies of Discursive Participation and Online Deliberation on Twitter. In: Andreas Hepp und Friedrich Krotz (Hg.): Mediatized Worlds. Culture and Society in a Media Age. Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 253–270.
- Dang-Anh, Mark; Eble, Michael (2013): “Watch out, organize, inform yourself!”: Tracing the Dynamics of Twitter Discourse on Anti-Nazi Street Protests. In: IR 14. Resistance + Appropriation. Denver, 23.-26.10.2013. Association of Internet Researchers (Selected Papers of Internet Research). Online verfügbar unter http://spir.aoir.org/index.php/spir/article/view/729.
- Dang-Anh, Mark; Einspänner, Jessica; Thimm, Caja (2013): Die Macht der Algorithmen – Selektive Distribution in Twitter. In: Martin Emmer und Ingrid Stapf (Hg.): Authentizität in der computervermittelten Kommunikation. Weinheim: Juventa (Kommunikations- und Medienethik, 2), S. 74–87.
- Dang-Anh, Mark; Einspänner, Jessica; Thimm, Caja (2013): Kontextualisierung durch Hashtags. Die Mediatisierung des politischen Sprachgebrauchs im Internet. In: Hajo Diekmannshenke und Thomas Niehr (Hg.): Öffentliche Wörter. Analysen zum öffentlich-medialen Sprachgebrauch. Stuttgart: ibidem (Perspektiven Germanistischer Linguistik, 9), S. 137–159.
- Dang-Anh, Mark; Einspänner, Jessica; Thimm, Caja (2013): Mediatisierung und Medialität in Social Media: Das Diskurssystem „Twitter“. In: Konstanze Marx und Monika Schwarz-Friesel (Hg.): Sprache und Kommunikation im technischen Zeitalter. Wieviel Internet (v)erträgt unsere Gesellschaft? Berlin, Boston: de Gruyter, S. 68–91.
- Thimm, Caja; Einspänner, Jessica; Dang-Anh, Mark (2013): Joint Digital Storytelling on Twitter: Creative Appropriation in Political Deliberation. In: IR 14. Resistance + Appropriation. Denver, 23.-26.10.2013. Association of Internet Researchers (Selected Papers of Internet Research). Online verfügbar unter http://spir.aoir.org/index.php/spir/article/view/842.
- Einspänner, Jessica; Dang-Anh, Mark; Bürger, Tobias (2012): Digitale Diskurse. Neue Formen von Öffentlichkeit in Online-Medien. In: merz medien + erziehung, 56. Jg., 1/2012, S.59–66
- Thimm, Caja; Dang-Anh, Mark; Einspänner, Jessica (2012): Mehr Zivilgesellschaft durch Social Media? Medienethische Perspektiven auf Twitter als Diskursmedium. In: Alexander Filipović, Michael Jäckel und Christian Schicha (Hg.): Medien- und Zivilgesellschaft. Weinheim: Juventa, S. 200–211.
- Thimm, Caja; Einspänner, Jessica; Dang-Anh, Mark (2012): Politische Deliberation online – Twitter als Element des politischen Diskurses. In: Friedrich Krotz und Andreas Hepp (Hg.): Mediatisierte Welten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 283–305.
- Thimm, Caja; Einspänner, Jessica; Dang-Anh, Mark (2012): Twitter als Wahlkampfmedium. In: Publizistik 57 (3), S. 293–313. DOI: 10.1007/s11616-012-0156-7
.
- Thimm, Caja; Dang-Anh, Mark; Einspänner, Jessica (2011): Diskurssystem Twitter: Semiotische und handlungstheoretische Perspektiven. In: Mario Anastasiadis und Caja Thimm (Hg.): Social Media. Theorie und Praxis digitaler Sozialität. Frankfurt am Main: Peter Lang (Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft, 10), S. 265–285.
- „Medienpraktiken“ am 11.05.2016, Klausurtagung des DFG-Graduiertenkollegs „Locating Media“, Universität Siegen.
- „Sprache und Protest“ vom 17.-18.3.2016, Workshop für linguistische Protestforschung, Universität Siegen.
- „Medien|Praktiken der Bewegung“ vom 20. – 21.11.2014, Workshop des DFG-Graduiertenkollegs „Locating Media“, Universität Siegen.
- „Digital Culture: Promises and Discomforts“ vom 2. – 5.10.2013, Jahrestagung der Sektion „Digital Culture and Communication“ der ECREA, Universität Bonn.
- „Digitale Gesellschaft – Partizipationskulturen im Netz“ vom 8. – 10.11.2012, Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe „Computervermittelte Kommunikation“, Universität Bonn.
- „Mediatized Gender – Gender Perspectives on Mediatized Societies“ vom 22. – 24.9.2011, Internationale Tagung im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1505 “Mediatisierte Welten“, Universität Bonn.
- Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP)
- Deutsche Gesellschaft für Semiotik (DGS), Beirat der Sektion Medien
- Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL)
- Kulturwissenschaftliche Gesellschaft (KWG)
- Wissenschaftliches Netzwerk der DFG: Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation (Empirikom) (assoziiertes Mitglied)